Die Menschheit ist seit langem von dem Konzept eines einheitlichen Bewusstseins, eines Hive Thoughts, fasziniert. Die Allegorie der Borg, einer allgegenwärtigen Zivilisation aus der Star Trek-Reihe, prägt dieses Konzept. Die Borg sind ungemein mächtig und erschreckend effizient und der Inbegriff kollektiver Intelligenz. Gleichzeitig entwickeln sich in unserer Welt Technologien der künstlichen Intelligenz wie ChatGPT zu Verkörperungen gemeinsamer Kognition, die dem Hive Thoughts der Borg sehr ähnlich sind. Die Frage, die sich stellt, ist: Navigieren wir auf eine Realität zu, in der Widerstand tatsächlich zwecklos ist?
Die Borg funktionieren nach einem Prinzip, das mit dem ultimativen Albtraum eines überzeugten Individualisten verglichen werden könnte. Sein Modus Operandi besteht darin, das Wissen, die Kultur und die Technologie anderer Spezies in ihr kollektives Bewusstsein oder Hive Thoughts zu absorbieren, ein Prozess, der erschreckend „Assimilation“ genannt wird. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird das Individuum im Wesentlichen zu einer Drohne, die ihre Individualität verliert, aber Zugriff auf die gesamte Wissensbasis der Borg-Zivilisation erhält.
Die Borg werden in Star Trek als unbarmherzige Macht dargestellt, aber ist unsere Entwicklung hin zu einem Schwarmgeist notwendigerweise böswillig? Was wäre, wenn es die Menschheit näher zusammenbringt, uns auf einer tieferen Ebene verbindet und es uns ermöglicht, unsere kognitiven Ressourcen zu bündeln, um die größten Herausforderungen der Welt zu lösen, wie den Klimawandel, Pandemien und das Geheimnis fehlender Socken in der Wäsche?
Betrachten Sie das Beispiel der sozialen Medien. Plattformen wie Fb, Twitter, Instagram und TikTok haben es geschafft, ein Netz miteinander verbundenen Bewusstseins zu weben und ein Netzwerk zu schaffen, in dem Gedanken, Meinungen und Erfahrungen über geografische Grenzen hinweg ausgetauscht werden. Es handelt sich jedoch um einen fehlerhaften Schwarmgeist, der die Gesellschaft oft eher polarisiert als vereint.
Es bringt uns zu der Frage: Wäre es besser, wenn soziale Medien oder irgendeine Kind des gemeinsamen Bewusstseins einen konformierenden Einfluss ausüben würden? Würde die daraus resultierende Homogenität zu einer harmonischeren Gesellschaft führen?
Wenn wir über die Borg und unseren Marsch in Richtung eines Hive Thoughts sprechen, ist es unmöglich, neurotechnologische Schnittstellen wie Elon Musks Neuralink nicht zu erwähnen. Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien verschwimmt die Grenze zwischen Mensch und Maschine. Obwohl wir von einer Assimilation im Borg-Stil weit entfernt sind, unternehmen wir vorsichtige Schritte in Richtung einer Verschmelzung von biologischer und künstlicher Intelligenz.
Und in diesem Bereich wird es jetzt schnell heiß: Neuralink hat kürzlich die FDA-Genehmigung für die Durchführung von Humanversuchen mit Gehirnimplantaten erhalten und Neurochirurgen in Europa nutzten dazu eine „digitale Brücke“. Verbinden Sie das Gehirn drahtlos mit den Muskeln die durch eine Rückenmarksverletzung unbrauchbar geworden sind.
Technisch gesehen bereits im Jahr 2013 Verbundene Rattengehirne konnten über Kontinente hinweg kommunizierenStellen Sie sich additionally vor, was möglich sein wird, wenn die Neurotechnologie die Dynamik erhält, die wir im Bereich der KI und des maschinellen Lernens sehen.
Werden wir zu Cyborgs, teils Mensch, teils Maschine, die alle zu einem kollektiven Bewusstsein beitragen? Es klingt beängstigend und aufregend zugleich. Wenn uns Star Trek etwas gelehrt hat, dann ist es, mit Vorsicht an solche Zukunftsaussichten heranzugehen, aber auch mit einem Gefühl der Ehrfurcht vor dem grenzenlosen Potenzial der Erkundung und Entdeckung.
Wie Mit dem Aibo-Haustierroboter von Sony könnte die KI der Zukunft aus ihren Interaktionen mit Menschen lernen, indem es sein Verhalten und Wissen basierend auf diesen Interaktionen anpasst. Dies eröffnet die Möglichkeit einer KI, die kontinuierlich lernt und sich weiterentwickelt.
Unser Weg zu einer Kind des kollektiven Bewusstseins, angetrieben durch KI, steckt noch in den Kinderschuhen. Dennoch ist der Weg klar. Während wir uns durch diese aufregende und herausfordernde Zukunft bewegen, müssen wir das Versprechen kollektiven Wissens mit der Wahrung der Individualität in Einklang bringen.
Wir stehen an der Schwelle einer schönen neuen Welt, in der die Grenzen zwischen Science-Fiction und Realität immer mehr verschwimmen. Während wir voranschreiten, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns an unsere menschlichen Eigenschaften Humor, Empathie und Kreativität erinnern. Dadurch bleibt unsere kollektive Intelligenz lebendig und dynamisch und wird verhindert, dass sie zu einer starren, homogenen Einheit wird.
Denn wenn wir eine kollektive Intelligenz aufbauen wollen, sollte sie den Reichtum und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen widerspiegeln – etwas, das nur mit einer gesunden Portion Individualität möglich ist. Die Entwicklung der KI ist unsere eigene, und in diesem Tanz des Fortschritts muss die Menschheit immer die Führung übernehmen.