Nutzen Sie Daten, um die Erfolgschancen Ihrer Unternehmensstrategie zu steigern | von Pedro Grosman | Juni 2023

0
26


Sich in der wettbewerbsintensiven Geschäftswelt zurechtzufinden und eine Erfolgsstrategie zu entwickeln, kann sich wie ein Entdecker auf der Suche nach Schätzen anfühlen. Sie fragen sich vielleicht: Was ist der effizienteste Weg? Wie lange wird es dauern? Wie hoch sind meine Erfolgsaussichten? Verfüge ich über alle notwendigen Ressourcen für diese Reise? Ist die Belohnung die Mühe wert?

In diesem Szenario können Daten als entscheidendes Werkzeug dienen, das den Unterschied zwischen der Suche nach dem Schatz oder dem Verirren ausmachen kann und uns bei der Beantwortung dieser kritischen Fragen hilft. Betrachten Sie die Macht von Daten als mehr als nur Zahlen oder Statistiken – sie sind ein entscheidendes Instrument, das unsere Entscheidungen leiten und letztendlich darüber entscheiden kann, ob wir auf den richtigen Weg kommen oder den Überblick verlieren.

Bevor ich anfange, den Weg zum Erfolg zu planen, suche ich nach einem klaren Blick auf die Landschaft. Hier kommen Daten ins Spiel. Eine ordnungsgemäße Datenanalyse kann Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzeigen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung identifizieren und sogar potenzielle Wege für Wachstum und Enlargement aufzeigen.

Stellen Sie sich ein Einzelhandels-Ökosystem vor und stellen Sie sich vor, Sie hätten Kundendaten aus Treueprogrammen, On-line-Surfverhalten und vergangenen Einkäufen gesammelt. Durch die Analyse dieser Daten können Sie Muster und Developments erkennen. Beispielsweise stellen Sie möglicherweise fest, dass eine beträchtliche Anzahl von Kunden es vorzieht, abends unter der Woche on-line einzukaufen. Mit diesen Erkenntnissen können Sie das Benutzererlebnis in Ihrem On-line-Store zu Spitzenzeiten verbessern oder Sonderaktionen durchführen, um den Umsatz anzukurbeln.

Ebenso können Daten auch dabei helfen, Möglichkeiten zur Kosteneinsparung zu identifizieren. Durch die Untersuchung Ihrer Lieferkettendaten können Sie Ineffizienzen erkennen. Vielleicht stellen Sie fest, dass ein bestimmter Lieferant ständig zu spät liefert, was zu einer Verlangsamung Ihrer Abläufe führt. Mit diesen Daten können Sie bessere Konditionen mit dem Lieferanten aushandeln oder nach einer zuverlässigeren Different suchen.

Ganz gleich, ob es sich um eine Kundenbefragung handelt, die Erkenntnisse über unerfüllte Bedürfnisse liefert, oder um eine detaillierte Finanzanalyse, die verschwenderische Ausgaben aufdeckt: Daten sollten der Eckpfeiler jeder strategischen Planung sein.

Sobald die Strategie definiert ist, besteht der nächste Schritt darin, sie in die Tat umzusetzen. Hier wandelt sich Information vom Leitfaden zum Co-Piloten. Durch den Einsatz datenbasierter Anwendungen können Sie die Erfolgsaussichten Ihrer Strategie drastisch erhöhen.

Warum sind datengesteuerte Maßnahmen eher erfolgreich? Weil sie Vermutungen und Subjektivität beseitigen. Sie basieren auf empirischen Erkenntnissen, was das Fehlerrisiko verringert und die Wahrscheinlichkeit positiver Ergebnisse erhöht.

Nehmen wir ein Beispiel. Stellen Sie sich vor, Sie bringen ein neues Produkt auf den Markt. Sie haben Daten verwendet, um Ihre Strategie zu definieren – Sie wissen, wer Ihre Zielkunden sind, was sie wollen und wie Sie sie erreichen. Jetzt ist es Zeit zur Ausführung.

Durch den Einsatz prädiktiver Analysen können Sie potenzielle Umsatztrends vorhersagen. Dadurch können Sie den Lagerbestand besser verwalten und sich auf Zeiten hoher Nachfrage vorbereiten und so sowohl Überbestände als auch Fehlbestände vermeiden. Ebenso können Algorithmen des maschinellen Lernens das Kundenverhalten analysieren, um die optimalen Zeitpunkte für den Versand von Marketingmitteilungen zu ermitteln und so das Engagement und die Konversionsraten zu maximieren.

Auch Echtzeitdaten spielen bei der Ausführung eine entscheidende Rolle. Mithilfe von Echtzeitanalysen können Sie beispielsweise Ihre Lieferkette jetzt überwachen und optimieren und potenzielle Probleme erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Geschäftsabläufe reibungslos und effizient ablaufen.

Im Vergleich dazu basieren Entscheidungen, die nicht auf Daten basieren, oft auf Instinct, früheren Erfahrungen oder besten Vermutungen. Obwohl diese manchmal zu guten Ergebnissen führen können, sind sie von Natur aus unsicher und anfällig für Verzerrungen. Im Gegensatz dazu bieten datengesteuerte Entscheidungen eine solide, objektive Grundlage, die kontinuierlich getestet, validiert und verbessert werden kann.

Letztendlich ist die Nutzung von Daten zur Umsetzung Ihrer Strategie so, als hätten Sie ein Excessive-Tech-GPS-System. Es zeigt Ihnen die besten Routen, zeigt Ihnen Staus in Echtzeit an und leitet Sie bei Bedarf sogar um.

Sobald Ihre Strategie umgesetzt ist, dienen die Daten schließlich als Monitor, der Sie auf Kurs hält. Mit den richtigen Bewertungsmetriken und Überwachungssystemen können Sie die Leistung Ihrer Strategie verfolgen und bei Bedarf schnell Anpassungen vornehmen.

Angenommen, Sie haben eine neue Marketingkampagne für ein bestimmtes Produkt gestartet. Sie haben Daten verwendet, um Ihre Zielgruppe zu identifizieren und Ihre Kampagne so gestaltet, dass sie diese anspricht. Aber woher wissen Sie, ob Ihre Kampagne erfolgreich ist?

Auch hier kommen Daten zum Einsatz. Sie können eine Vielzahl von Kennzahlen verfolgen, um die Leistung Ihrer Kampagne zu bewerten, z. B. Kundeninteraktion, Konversionsraten und Gesamtverkäufe. Für weitere qualitative Erkenntnisse können Sie auch das Kundenfeedback in sozialen Medien oder über Kundensupportkanäle überwachen.

Nach der Analyse dieser Daten stellen Sie möglicherweise fest, dass das Engagement zwar hoch ist, die Conversions jedoch geringer ausfallen als erwartet. Wenn Sie tiefer in die Daten eintauchen, stellen Sie möglicherweise fest, dass Kunden ihren Einkaufswagen abbrechen, bevor sie ihren Kauf abschließen. Anhand dieser Informationen könnten Sie vermuten, dass beim Bezahlvorgang ein Drawback vorliegt, und weitere Untersuchungen durchführen.

Indem Sie Ihre Strategien auf diese Weise kontinuierlich überwachen und bewerten, können Sie Probleme frühzeitig erkennen und Ihre Strategie entsprechend ausrichten oder anpassen. Anstatt bis zum Ende der Kampagne zu warten, um deren Erfolg zu bewerten, nehmen Sie spontan datengesteuerte Anpassungen vor und maximieren so Ihre Chancen, Ihre Ziele zu erreichen.

Dieser auf Daten basierende Ansatz stellt sicher, dass Ihr Unternehmen immer einen Schritt voraus ist und sich schnell an einen sich ständig verändernden Markt anpassen kann.

Unabhängig davon, ob Sie die Strategie Ihres Unternehmens definieren, umsetzen oder bewerten, sollten Daten ein unverzichtbares Werkzeug in Ihrem Werkzeugkasten sein. Wenn Sie dieses Device noch nicht haben, ist es an der Zeit, es zu besorgen! Mit der Macht der Daten in Ihren Händen sind Sie intestine gerüstet, um sich in der komplexen Welt der Geschäftsstrategie zurechtzufinden. Sammeln Sie additionally nicht nur Daten, sondern nutzen Sie sie!



Source link

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here