1.Suggestions und Steuerung von Dynamik und Robotik mittels Augmented Actuality (arXiv)
Autor: Elijah Wyckoff, Ronan Reza, Fernando Moreu
Zusammenfassung: Mensch-Maschine-Interaktion (HMI) und Mensch-Roboter-Interaktion (HRI) können die Strukturüberwachung und Strukturdynamiktests im Labor und im Feld unterstützen. Bei Schwingungsexperimenten besteht eine Möglichkeit zur Schwingungserzeugung in der Verwendung elektrodynamischer Erreger. Die manuelle Steuerung ist eine gängige Methode zur Einstellung des Erregereingangs durch den Bediener. Um die strukturellen Reaktionen auf diese erzeugten Vibrationen zu messen, werden Sensoren an der Struktur angebracht. Diese Sensoren können von wiederholbaren Robotern mit hoher Ausdauer eingesetzt werden, die eine Steuerung im laufenden Betrieb erfordern. Wenn die Schnittstelle zwischen Bedienern und Steuerungen erweitert wurde, können Bediener die Experimente und Erregerniveaus visualisieren und Robotereingaben definieren, wobei sie sich des Interessenbereichs besser bewusst sind. Roboter können Menschen besser unterstützen, wenn die intelligente Steuerung des Roboters im laufenden Betrieb: (1) quantifiziert und dem Menschen präsentiert wird; (2) in Echtzeit durchgeführt, um datenbasiertes menschliches Suggestions zu erhalten. Die von der neuen Schnittstelle bereitgestellten Informationen würden verwendet, um die Steuereingabe basierend auf ihrem Verständnis der Echtzeitparameter zu ändern. Diese Forschung schlägt den Einsatz von Augmented Actuality (AR)-Anwendungen vor, um Menschen Sensorfeedback und die Steuerung von Aktoren und Robotern zu ermöglichen. Diese Methode verbessert die Wahrnehmung, indem sie es dem Bediener ermöglicht, Strukturen im Auge zu behalten und gleichzeitig die Bedingungen mithilfe der neuen Echtzeitschnittstelle entsprechend anzupassen. Es wird eine Schnittstellenanwendung entwickelt, um Sensordaten zusätzlich zu Spannungs-, Frequenz- und Dauersteuerungen für die Vibrationserzeugung aufzuzeichnen. In einem ähnlichen Rahmen werden zwei weitere Anwendungen entwickelt, eine zur Steuerung der Place eines vermittelnden Roboters und eine zur Steuerung der Frequenz der Roboterbewegung. In diesem Artikel wird das vorgeschlagene Modell für den neuen Regelkreis vorgestellt und anschließend der neue Ansatz mit einer herkömmlichen Methode verglichen, indem die Zeitverzögerung bei der Steuereingabe und die Benutzereffizienz gemessen werden.
2. Unterstützung von Huckepack-gemeinsamen Freizeitaktivitäten über Augmented Actuality (arXiv)
Autor: Samantha Reig, Erica Principe Cruz, Melissa M. Powers, Jennifer He, Timothy Chong, Yu Jiang Tham, Sven Kratz, Ava Robinson, Brian A. Smith, Rajan Vaish, Andrés Monroy-Hernández
Zusammenfassung: Technologie, insbesondere das Smartphone, wird verunglimpft, weil sie persönlichen Interaktionen Sinn und Zeit nimmt und Menschen in „digitale Blasen“ einschließt. Wir glauben, dass dies keine intrinsische Eigenschaft digitaler Geräte ist, sondern ein Beweis für einen Mangel an Vorstellungskraft beim Technologiedesign. Der Einsatz von Augmented Actuality (AR) zu diesem Zweck ermöglicht es uns, Erlebnisse für mehrere Menschen, ihre Haustiere und ihre Umgebung zu schaffen. In dieser Arbeit untersuchen wir das Design von AR-Technologie, die sich in die alltägliche Freizeit einfügt, um ortsgebundene Interaktionen zwischen engen Bindungen (mit anderen Menschen und Haustieren) zu fördern. Wir haben drei solcher AR-Anwendungen entworfen, entwickelt, bereitgestellt und sie anhand von Checks evaluiert eine Studie mit 41 Teilnehmern und 19 Haustierbenutzern. Wir haben wichtige Erkenntnisse über die Fähigkeit von AR gewonnen, die Interaktion in neuen Kanälen anzuregen und zu bereichern, die Bedeutung der Anpassung und die Herausforderungen beim Design für die physischen Aspekte von AR-Geräten (z. B. Halten). Smartphones). Diese Erkenntnisse leiten Designimplikationen für den neuartigen Forschungsraum der kolokalisierten AR