Navigieren durch die Chancen und Risiken generativer KI | von Eva Guin | Juni 2023

0
27


Neue Technologien haben in der Vergangenheit Gesellschaften verändert, und künstliche Intelligenz (KI) bildet da keine Ausnahme. Während KI bereits verschiedene Aspekte unseres Lebens verändert hat, wird die rasante Entwicklung der generativen KI voraussichtlich noch größere Auswirkungen haben. Allerdings bringt diese Technologie neben den immensen Chancen auch neue Herausforderungen mit sich, die dringende Aufmerksamkeit der Beteiligten erfordern. Es ist von entscheidender Bedeutung, verantwortungsvoll mit den Vorteilen und Risiken der generativen KI umzugehen

Gelegenheiten und Herausforderungen:

Generative KI hat das Potenzial, jährlich einen Mehrwert in Billionenhöhe zu generieren und die Artwork der Arbeit grundlegend zu verändern. Es gibt jedoch mehrere Risiken, die von Anfang an berücksichtigt werden müssen:

  1. Equity: Unvollkommene Trainingsdaten oder voreingenommene Entscheidungen während der Modellentwicklung können zu algorithmischen Verzerrungen führen und die Equity generativer KI-Ergebnisse untergraben.
  2. Geistiges Eigentum (IP): Mit generativer KI sind erhebliche IP-Risiken verbunden, einschließlich möglicher Verletzungen von urheberrechtlich geschützten, markenrechtlich geschützten oder patentierten Materialien. Organisationen müssen die für die Schulung verwendeten Daten verstehen und wissen, wie sie sich auf die Ergebnisse des Instruments auswirken.
  3. Datenschutz: Datenschutzbedenken entstehen, wenn Benutzerinformationen in generativen KI-Ausgaben identifizierbar werden. Darüber hinaus kann generative KI genutzt werden, um bösartige Inhalte wie Deepfakes und Hassreden zu erstellen und zu verbreiten.
  4. Sicherheit: Kriminelle können generative KI nutzen, um Cyberangriffe zu beschleunigen oder Ergebnisse für böswillige Zwecke zu manipulieren. Techniken wie die prompte Injektion können Modelle dazu verleiten, unbeabsichtigte Ausgaben zu liefern.
  5. Erklärbarkeit: Die Komplexität der generativen KI mit neuronalen Netzen, die Milliarden von Parametern enthalten, stellt die Erklärung, wie bestimmte Antworten oder Ausgaben generiert werden, vor Herausforderungen.
  6. Zuverlässigkeit: Generative KI-Modelle können unterschiedliche Antworten auf dieselben Eingabeaufforderungen liefern, was die Fähigkeit der Benutzer beeinträchtigt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit zu beurteilen.
  7. Organisatorische Auswirkungen: Generative KI kann erhebliche Auswirkungen auf die Belegschaft haben und möglicherweise unverhältnismäßig unfavorable Auswirkungen auf bestimmte Gruppen und lokale Gemeinschaften haben.
  8. Soziale und ökologische Auswirkungen: Die Entwicklung und Schulung von Grundlagenmodellen für generative KI kann nachteilige soziale und ökologische Folgen haben, einschließlich erhöhter CO2-Emissionen.

Verantwortungsvoll vorankommen:

Um die Chancen und Risiken der generativen KI zu bewältigen, müssen die Beteiligten verantwortungsvolle Praktiken anwenden:

  1. Bekämpfung von Equity und Voreingenommenheit durch vielfältige und repräsentative Trainingsdaten und kontinuierliche Überwachung der Ergebnisse.
  2. Festlegung klarer Richtlinien und Protokolle zur Verwaltung von IP-Risiken im Zusammenhang mit generativen KI-Instruments und -Ausgaben.
  3. Implementierung robuster Datenschutzmaßnahmen zum Schutz von Benutzerinformationen und Entwicklung von Strategien zur Bekämpfung der Verbreitung bösartiger Inhalte.
  4. Stärkung der Sicherheitsmaßnahmen, um den Missbrauch generativer KI durch böswillige Akteure zu verhindern und sicherzustellen, dass Modelle die beabsichtigten Ergebnisse liefern.
  5. Erforschung von Techniken zur Erklärbarkeit, damit Benutzer verstehen können, wie generative KI zu bestimmten Antworten oder Ergebnissen gelangt.
  6. Überwachung und Verbesserung der Zuverlässigkeit generativer KI-Modelle, um Konsistenz und Genauigkeit sicherzustellen.
  7. Abmilderung der organisatorischen Auswirkungen durch Bereitstellung von Unterstützung und Ressourcen für Personalübergänge und Beseitigung potenzieller Ungleichheiten.
  8. Berücksichtigung der sozialen und ökologischen Folgen generativer KI und Streben nach nachhaltigen Praktiken während ihrer Entwicklung und Implementierung.

Fazit: Generative KI bietet ein immenses Potenzial für Wertschöpfung und Arbeitstransformation. Allerdings müssen die Beteiligten die damit verbundenen Risiken proaktiv angehen, um einen verantwortungsvollen und ethischen Einsatz sicherzustellen. Indem wir diese Herausforderungen direkt annehmen, können wir das volle Potenzial der generativen KI nutzen und gleichzeitig ihre negativen Auswirkungen minimieren, um letztendlich eine integrativere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen.



Source link

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here