KI-Ethik: Trendthemen, Erkenntnisse und Analysen | von Alex Lim | Juni 2023

0
26


KI-Ethik ist Teil des Metatrends Accountable AI.

Suchanfragen nach „verantwortungsbewusster KI“ sind in den letzten fünf Jahren um 3450 % gestiegen.

Accountable AI ist ein Rahmenwerk, das Organisationen hilft, bei der Implementierung von KI angemessene ethische Entscheidungen zu treffen.

Gartner zählt verantwortungsvolle KI zum Innovationsauslöser seines „Synthetic Intelligence Hype Cycle“.

Dies deutet darauf hin, dass das Interesse an verantwortungsvoller KI weiter zunehmen wird, bis sie innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre zum Mainstream wird.

Frage: Was ist KI-Ethik?

Antwort: KI-Ethik ist das Fachgebiet, das die ethischen Implikationen der Entwicklung und Nutzung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) untersucht. Die KI-Ethik zielt darauf ab, sicherzustellen, dass KI-Systeme so konzipiert und eingesetzt werden, dass sie die menschlichen Werte, Rechte und Würde respektieren sowie soziales Wohl, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit fördern.

Frage: Warum ist KI-Ethik wichtig?

Antwort: KI-Ethik ist wichtig, weil KI-Systeme das Potenzial haben, verschiedene Aspekte des menschlichen Lebens zu beeinflussen, wie zum Beispiel Privatsphäre, Sicherheit, Autonomie, Identität, Demokratie und Wohlbefinden. KI-Systeme können auch neue Chancen und Herausforderungen für Einzelpersonen, Organisationen und Gesellschaften schaffen. Daher muss unbedingt sichergestellt werden, dass KI-Systeme mit menschlichen Werten und Interessen in Einklang stehen und dass sie weder Menschen noch anderen Lebewesen Schaden oder Unrecht zufügen.

Frage: Was sind einige der ethischen Herausforderungen der KI?

Antwort: Zu den ethischen Herausforderungen der KI gehören:

  • Datenschutz: Wie schützt man die personenbezogenen Daten von Einzelpersonen und Gruppen vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch oder Ausbeutung durch KI-Systeme oder Dritte?
  • Voreingenommenheit und Diskriminierung: Wie können die unfairen oder schädlichen Ergebnisse von KI-Systemen, die aus voreingenommenen Daten, Algorithmen oder menschlichen Entscheidungen resultieren können, verhindert oder abgemildert werden?
  • Fehlinformationen und Manipulation: Wie kann die Verbreitung falscher oder irreführender Informationen oder die Beeinflussung durch KI-Systeme oder -Akteure verhindert oder bekämpft werden, die das Vertrauen, die Demokratie oder die öffentliche Gesundheit untergraben könnten?
  • Generative KI: Wie lässt sich die Erstellung und Nutzung synthetischer oder manipulierter Inhalte oder Entitäten durch KI-Systeme regulieren oder kontrollieren, die Menschen oder andere Lebewesen täuschen, schädigen oder sich als Menschen oder andere Lebewesen ausgeben können?
  • Mensch-KI-Interaktion: Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen KI-Systeme auf sinnvolle und sichere Weise verstehen, mit ihnen kommunizieren und steuern können?
  • Rechenschaftspflicht und Verantwortung: Wie können die moralischen oder rechtlichen Verpflichtungen und Verbindlichkeiten von KI-Systemen oder -Akteuren für ihre Handlungen oder Ergebnisse zugewiesen oder verteilt werden?
  • Würde und Rechte des Menschen: Wie kann man den inhärenten Wert und die Freiheiten von Menschen oder anderen Lebewesen in Bezug auf KI-Systeme respektieren und schützen?
  • Soziale Gerechtigkeit und Inklusion: Wie kann sichergestellt werden, dass KI-Systeme für alle Menschen und Gruppen zugänglich, nützlich und truthful sind, insbesondere für diejenigen, die marginalisiert oder gefährdet sind?
  • Ökologische Nachhaltigkeit: Wie können die negativen Auswirkungen von KI-Systemen auf die natürliche Umwelt und Ressourcen minimiert und das ökologische Gleichgewicht und die Harmonie gefördert werden?
  • Menschliche Werte und Wohlbefinden: Wie können die positiven Auswirkungen von KI-Systemen auf das menschliche Gedeihen und das Glück von Einzelpersonen und Gemeinschaften gefördert werden?

Frage: Was sind einige der ethischen Grundsätze der KI?

Antwort: Verschiedene Organisationen und Interessengruppen haben verschiedene ethische Grundsätze oder Rahmenwerke für KI vorgeschlagen. Zu den allgemeinen Grundsätzen, die allgemein anerkannt sind, gehören jedoch:

  • Transparenz: KI-Systeme sollten für den Menschen offen, verständlich und erklärbar sein.
  • Equity: KI-Systeme sollten für alle Menschen und Gruppen unparteiisch, gleichberechtigt und inklusiv sein.
  • Wohltätigkeit: KI-Systeme sollen für Menschen oder andere Lebewesen von Nutzen sein.
  • Schadensfreiheit: KI-Systeme sollten weder Menschen noch anderen Lebewesen Schaden oder Leid zufügen.
  • Autonomie: KI-Systeme sollten die Entscheidungsfreiheit, Entscheidungen und Zustimmung von Menschen oder anderen Lebewesen respektieren.
  • Rechenschaftspflicht: KI-Systeme sollten für ihre Handlungen oder Ergebnisse verantwortlich sein.
  • Verantwortung: KI-Akteure sollten für ihre Handlungen oder Ergebnisse verantwortlich sein.
  • Vielfalt: KI-Systeme sollten die Vielfalt menschlicher Kulturen, Sprachen, Werte und Perspektiven respektieren und fördern.
  • Menschliche Aufsicht: KI-Systeme sollten der Aufsicht und dem Eingreifen des Menschen unterliegen.
  • Menschenwürde: KI-Systeme sollten den inhärenten Wert und die Würde jedes Menschen respektieren und seine körperliche und geistige Integrität schützen.
  • Menschenrechte: KI-Systeme sollen die universellen Menschenrechte und Grundfreiheiten aller Menschen wahren und fördern.
  • Soziales Wohl: KI-Systeme sollten zum sozialen Wohl und Wohlergehen der Menschheit und der Umwelt beitragen und Schäden oder adverse Auswirkungen vermeiden oder minimieren.

Frage: Wie können wir die KI-Ethik operationalisieren?

Antwort: Die Operationalisierung der KI-Ethik bedeutet, die ethischen Prinzipien in konkrete Maßnahmen umzusetzen, die den Entwurf, die Entwicklung, den Einsatz und die Bewertung von KI-Systemen leiten können. Zu den möglichen Schritten zur Operationalisierung der KI-Ethik gehören:

  • Festlegung einer klaren Imaginative and prescient und Strategie für ethische KI innerhalb einer Organisation oder eines Projekts.
  • Bildung eines multidisziplinären Groups oder Ausschusses zur Überwachung ethischer KI-Fragen.
  • Durchführung einer ethischen Folgenabschätzung (EIA) zur Identifizierung und Bewältigung potenzieller ethischer Risiken und Chancen eines KI-Techniques.
  • Entwicklung eines ethischen Verhaltenskodex (ECC) zur Definition und Durchsetzung der ethischen Requirements und Normen für ein KI-System oder einen KI-Akteur.
  • Implementierung ethischer Design- und Entwicklungspraktiken wie Datenqualität, Datenschutz, Sicherheit, Voreingenommenheitsminderung, Erklärbarkeit und Menschenzentrierung.
  • Bereitstellung ethischer Bildung und Schulung für KI-Akteure wie Entwickler, Benutzer, Supervisor und Regulierungsbehörden.
  • Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern, Partnern, Regulierungsbehörden und der Zivilgesellschaft, um ethische Übereinstimmung und Vertrauen sicherzustellen.
  • Überwachung und Prüfung der ethischen Leistung und Ergebnisse eines KI-Techniques.
  • Überprüfung und Aktualisierung der ethischen Richtlinien und Praktiken eines KI-Techniques oder -Akteurs.

Frage: Was sind einige der Finest Practices für ethische KI?

Frage: Was sind einige der Herausforderungen oder Einschränkungen ethischer KI?

Frage: Welche Ressourcen oder Referenzen gibt es, um mehr über KI-Ethik zu erfahren?

Frage: Was sind einige Beispiele für ethische Probleme im Zusammenhang mit KI?

Frage: Wie lässt sich KI-Ethik in der Praxis umsetzen?

Frage: Wie können wir sicherstellen, dass KI ethisch entwickelt und genutzt wird?

Frage: Was ist algorithmischer Bias?

Frage: Wie können wir algorithmische Verzerrungen bekämpfen?

Frage: Was ist erklärbare KI?

Frage: Warum ist erklärbare KI wichtig?

Frage: Welche Rolle spielt die Regierung bei der Regulierung der KI-Ethik?

Frage: Was ist KI-Voreingenommenheit und wie wirkt sie sich auf die KI-Ethik aus?

Frage: Wie können wir Transparenz und Erklärbarkeit in KI-Systemen sicherstellen?

Frage: Was sind die möglichen Folgen von KI-bedingter Arbeitslosigkeit und Einkommensungleichheit?

Frage: Wie können wir die Privatsphäre schützen und den Missbrauch von KI bei Überwachungspraktiken verhindern?

Frage: Wie können wir die Manipulation des menschlichen Urteilsvermögens durch KI verhindern?

Frage: Welche ethischen Bedenken bestehen im Zusammenhang mit der Verbreitung von Deepfakes?

Frage: Wie können wir die ethischen Bedenken im Zusammenhang mit künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) oder Singularität angehen?

Frage: Welche ethischen Überlegungen gibt es in der Roboterethik und wie sollten wir mit KI-Systemen umgehen?

Frage: Was sind die wichtigsten ethischen Überlegungen bei der KI?

Frage: Wer ist für die KI-Ethik verantwortlich?

Frage: Wie kann Voreingenommenheit in KI-Systemen begegnet werden?

Frage: Wie können KI-Systeme transparenter gemacht werden?

Frage: Wie können KI-Systeme zur Rechenschaft gezogen werden?

Frage: Wie kann KI-Ethik in Organisationen integriert werden?

Frage: Wie können Einzelpersonen im Zeitalter der KI ihre Privatsphäre schützen?

Frage: Wie können KI-Systeme für Sicherheit und Risikominderung konzipiert werden?

Antworten: Schnell angesagte Themen, Erkenntnisse und Analysen: KI-Ethik (inpathways.net)



Source link

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here