Aufkommende Trends und Technologien im Bereich der Workflow-Automatisierung – RPA | von Gina Shaw | Juni 2023

0
44


RPA/Intelligente Automatisierung gestaltet die Zukunft

Die steigende Nachfrage nach effizienten und optimierten Prozessen im digitalen Zeitalter hat zum Aufstieg von Robotic Course of Automation (RPA) geführt, einer bahnbrechenden Technologie zur Automatisierung von Arbeitsabläufen. 83 % der IT-Führungskräfte glauben, dass die Automatisierung von Arbeitsabläufen für eine erfolgreiche digitale Transformation von entscheidender Bedeutung ist. Dieser Weblog untersucht die Zukunft der Workflow-Automatisierung und beleuchtet neue Traits und Technologien, die die Landschaft neu gestalten. Dazu gehören fortschrittliche Analysen, künstliche Intelligenz, Low-Code-Plattformen und Course of Mining, die alle darauf ausgerichtet sind, die Produktivität zu steigern, die betriebliche Effizienz zu verbessern und Unternehmen in die Lage zu versetzen, im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein.

Robotic Course of Automation (RPA) wird immer beliebter, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und Arbeitsabläufe zu optimieren. Durch den Einsatz von Robotern können Unternehmen menschliche Fehler eliminieren, die betriebliche Effizienz steigern und es den Mitarbeitern ermöglichen, sich auf strategischere Aktivitäten zu konzentrieren. Bei komplexen Arbeitsabläufen Intelligente Automatisierung, die RPA mit künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (ML) kombiniert, ist notwendig. Diese fortschrittliche Lösung verarbeitet unstrukturierte Daten, trifft datengesteuerte Entscheidungen und führt kognitive Aufgaben wie Datenextraktion, Verarbeitung natürlicher Sprache, Stimmungsanalyse und Entscheidungsfindung aus. Intelligente Automatisierung ermöglicht es Unternehmen, eine höhere Genauigkeit, Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit zu erreichen und so neue Effizienzniveaus zu erschließen.

Datengesteuerte Erkenntnisse spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Arbeitsabläufen, und fortschrittliche Analysen, einschließlich Course of Mining und Predictive Analytics, revolutionieren die Artwork und Weise, wie Unternehmen ihre Prozesse analysieren und verbessern. Course of Mining hilft dabei, Arbeitsabläufe zu visualisieren und zu verstehen, Engpässe zu identifizieren und Ineffizienzen aufzudecken, während Predictive Analytics historische Daten und Algorithmen nutzt, um die zukünftige Leistung vorherzusagen, was eine fundierte Entscheidungsfindung und kontinuierliche Optimierung ermöglicht.

Low-Code-Plattformen verändern die Entwicklung und Implementierung von Automatisierungsworkflows. Diese Plattformen bieten eine visuelle Benutzeroberfläche und vorgefertigte Komponenten und ermöglichen es Personen ohne umfassende Programmierkenntnisse, Automatisierungsworkflows, Instruments und Apps zu erstellen und bereitzustellen. Die Demokratisierung der Automatisierung durch Low-Code-Plattformen beschleunigt Entwicklungszyklen, erhöht die Agilität und bindet technisch nicht versierte Benutzer in Automatisierungsinitiativen verschiedener Abteilungen ein.

Hyperautomatisierung ist ein aufkommender Pattern, der RPA, KI, ML und Prozessorchestrierung kombiniert, um eine durchgängige Automatisierung im gesamten Geschäftsökosystem zu erreichen. Durch die Integration dieser Technologien können Unternehmen ganze Prozesse automatisieren, Systeme verbinden und komplexe Arbeitsabläufe orchestrieren. Hyperautomatisierung nutzt KI und ML, um aus Daten zu lernen, sich an veränderte Bedingungen anzupassen und intelligente Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, was zu beispielloser Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit führt. Clever Doc Processing (IDP) ist ein weiterer wichtiger Aspekt der Hyperautomatisierung, bei dem RPA, OCR und NLP zur Automatisierung dokumentenzentrierter Prozesse eingesetzt werden. IDP extrahiert genau Daten aus strukturierten und unstrukturierten Dokumenten, reduziert den manuellen Aufwand, verbessert die Datengenauigkeit, beschleunigt die Dokumentenverarbeitung, stellt Compliance sicher und steigert die Gesamtproduktivität.

Aber bedeutet die Automatisierung von Arbeitsabläufen zwangsläufig, dass Menschen ersetzt werden? Oder gibt es eine Möglichkeit, dass sich Mensch und Roboter auf dem Weg zu mehr Effizienz ergänzen? Finden Sie es heraus unser Blog.



Source link

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here