Aufklärung nationaler Sicherheitsführer über künstliche Intelligenz | MIT-Nachrichten

0
26

Das Verständnis künstlicher Intelligenz und ihrer Beziehung zu Fragen der nationalen Sicherheit ist in den letzten Jahren für Militär- und Regierungsführer zu einer der obersten Prioritäten geworden. Ein neues dreitägiges, maßgeschneidertes Programm mit dem Titel „Künstliche Intelligenz für nationale Sicherheitsführer“ – kurz AI4NSL – zielt darauf ab, Führungskräfte, die möglicherweise keinen technischen Hintergrund haben, über die Grundlagen von KI, maschinellem Lernen und Datenwissenschaft sowie über die Überschneidung dieser Themen aufzuklären mit der nationalen Sicherheit.

„Bei der nationalen Sicherheit geht es im Wesentlichen um zwei Dinge: Informationen aus Sensoren zu gewinnen und diese Informationen zu verarbeiten. Dies sind zwei Dinge, in denen sich KI auszeichnet. Der AI4NSL-Kurs bringt nationale Sicherheitsverantwortliche dazu an, zu verstehen, wie sie mit den Vorteilen und Chancen umgehen können, die KI bietet, und gleichzeitig ihre möglichen negativen Folgen zu verstehen“, sagt Aleksander Madry, Professor für Cadence Design Programs am MIT und einer der Fakultätsleiter des Kurses.

AI4NSL wurde gemeinsam von der College of Engineering des MIT, dem Stephen A. Schwarzman Faculty of Computing des MIT und dem MIT Sloan Govt Schooling organisiert und schloss im April seine fünfte Kohorte ab. Der Kurs bringt Führungskräfte aus allen Bereichen des US-Militärs sowie einige ausländische Militärführer der NATO auf den Campus des MIT, wo sie von Fakultätsexperten über eine Vielzahl technischer Themen der KI lernen und erfahren, wie sie mit organisatorischen Herausforderungen umgehen können entstehen in diesem Zusammenhang.

„Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, einen echten Weiterbildungskurs zum Thema KI für hochrangige nationale Sicherheitsführer zusammenzustellen“, sagt Madry. „Drei Tage lang vermitteln wir diesen Führungskräften nicht nur ein Verständnis dafür, worum es bei dieser Technologie geht, sondern auch, wie sie diese Technologien am besten organisatorisch einführen können.“

Die ursprüngliche Idee entstand aus Gesprächen mit hochrangigen Führungskräften der US Air Power (USAF) und Mitgliedern des Division of the Air Power (DAF)-MIT AI Accelerator im Jahr 2019.

Laut Main John Radovan, stellvertretender Direktor des DAF-MIT AI Accelerator, ist in den letzten Jahren deutlich geworden, dass die nationalen Sicherheitsführer ein tieferes Verständnis der KI-Technologien und ihrer Auswirkungen auf Sicherheit, Kriegsführung und Militäroperationen benötigen. Im Februar 2020 begannen Radovan und sein Staff beim DAF-MIT AI Accelerator mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Kurses, der leitenden Führungskräften bei ihren Diskussionen über KI helfen soll.

„Dies ist der einzige Kurs, der sich speziell auf KI für die nationale Sicherheit konzentriert“, sagt Radovan. „Wir wollten diesen Kurs nicht nur für Angehörige der Luftwaffe anbieten, sondern für alle Teilstreitkräfte. Wenn wir als gemeinsame Kraft agieren wollen, müssen wir über das gleiche Vokabular und die gleichen mentalen Modelle für den Einsatz dieser Technologie verfügen.“

Nach einem Pilotprogramm in Zusammenarbeit mit MIT Open Studying und dem MIT Laptop Science and Synthetic Intelligence Laboratory nahm Radovan Kontakt zu Lehrkräften der College of Engineering und des MIT Schwarzman Faculty of Computing, darunter Madry, auf, um den Lehrplan des Kurses zu verfeinern. Sie haben die Hilfe von Kollegen und Lehrkräften am MIT Sloan Govt Schooling in Anspruch genommen, um den Lehrplan der Klasse zu verfeinern und die Inhalte an das Publikum anzupassen. Das Ergebnis dieser schulübergreifenden Zusammenarbeit struggle eine neue Model von AI4NSL, die letzten Sommer gestartet wurde.

Der Kurs vermittelt den Teilnehmern nicht nur einen grundlegenden Überblick über KI-Technologien, sondern legt auch großen Wert auf die organisatorische Planung und Umsetzung.

„Wir wollten intelligente Verbraucher auf der Befehlsebene schaffen. Die Idee bestand darin, diese Inhalte auf einer höheren Ebene zu präsentieren, damit die Menschen die wichtigsten Rahmenbedingungen verstehen können, die ihr Denken über die Verwendung und Einführung dieses Supplies leiten werden“, sagt Roberto Fernandez, William F. Kilos-Professor für Administration und einer von die AI4NSL-Dozenten sowie der Fakultätsleiter des anderen Kurses.

Während des dreitägigen Kurses decken Dozenten der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik des MIT, der Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und der MIT Sloan College of Administration ein breites Themenspektrum ab.

Die erste Hälfte des Kurses beginnt mit einem grundlegenden Überblick über Konzepte wie KI, maschinelles Lernen, Deep Studying und die Rolle von Daten. Die Dozenten stellen außerdem die Probleme und Fallstricke des Einsatzes von KI-Technologien vor, einschließlich der Möglichkeit einer kontroversen Manipulation maschineller Lernsysteme, Herausforderungen beim Datenschutz und ethischer Überlegungen.

In der Mitte des zweiten Tages widmet sich der Kurs der Betrachtung der organisatorischen Perspektive und ermutigt die Teilnehmer, darüber nachzudenken, wie sie diese Technologien in ihren eigenen Einheiten effektiv implementieren können.

„Das Spannende an diesem Kurs ist die Artwork und Weise, wie er zunächst im Hinblick auf das Verständnis von KI, maschinellem Lernen, was Daten sind und wie Daten KI speisen, formatiert ist und den Teilnehmern dann einen Rahmen bietet, um zu ihren Einheiten zurückzukehren und eine Strategie zu entwickeln diese Arbeit“, sagt Colonel Michelle Goyette, Direktorin des Military Strategic Schooling Program am Military Battle Faculty und AI4NSL-Teilnehmerin.

Während des gesamten Kurses bieten Breakout-Sitzungen den Teilnehmern die Möglichkeit, gemeinsam an einer Übung zu arbeiten und Probleme zu lösen. Diese Breakout-Sitzungen bauen aufeinander auf, während die Teilnehmer mit neuen Konzepten im Zusammenhang mit KI vertraut gemacht werden.

„Die Breakout-Sitzungen waren einzigartig, weil sie einen dazu zwingen, Beziehungen zu Menschen aufzubauen, die man nicht kennt. Daher ist der Networking-Aspekt von entscheidender Bedeutung. Jedes Mal, wenn man mehr tun kann, als nur Informationen zu erhalten und das Gelernte tatsächlich anzuwenden, verbessert das die Lernumgebung wirklich“, sagt Generalleutnant Brian Robinson, Kommandeur des Air Schooling and Coaching Command der USAF und AI4NSL-Teilnehmer .

Dieser Geist der Teamarbeit, der Zusammenarbeit und der Zusammenführung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund durchdringt das dreitägige Programm. Der AI4NSL-Klassenraum bringt nicht nur nationale Sicherheitsführer aus allen Bereichen des Militärs zusammen, sondern auch Lehrkräfte aus drei Schulen am MIT.

„Eines der aufregendsten Dinge an diesem Programm ist das übergreifende Thema der Zusammenarbeit“, sagt Rob Dietel, Direktor für Govt-Programme an der Sloan College of Administration. „Wir beziehen nicht nur die Fakultät des MIT Sloan, sondern auch Spitzendozenten des Schwarzman Faculty of Computing und der College of Engineering. Es ist wunderbar, die Ressourcen hier auf dem MIT-Campus nutzen zu können, um daraus das wirkungsvollste Programm zu machen, das wir können.“

Da neue Entwicklungen in der generativen KI wie ChatGPT und maschinelles Lernen die nationale Sicherheitslandschaft verändern, werden die Organisatoren von AI4NSL den Lehrplan weiterhin aktualisieren, um sicherzustellen, dass Führungskräfte darauf vorbereitet werden, die Auswirkungen auf ihre jeweiligen Einheiten zu verstehen.

„Das Tempo der Veränderungen bei KI und nationaler Sicherheit ist derzeit so schnell, dass es schwierig ist, Schritt zu halten, und das ist einer der Gründe, warum wir dieses Programm entwickelt haben. Wir haben einige unserer erstklassigen Lehrkräfte aus verschiedenen Teilen des MIT hinzugezogen, um der sich verändernden Dynamik der KI wirklich gerecht zu werden“, fügt Dietel hinzu.



Source link

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here